Kaltgerätebuchse, 2 poliger Schalter, Sicherungshalter mit Sicherung 3A
Die Buchse ist komplett fertig verkabelt incl. einem Anschlußkabel zum Netzteil.
Achtung : Diese Buchse hat einen 2 poligen Schalter sodaß der Drucker wirklich Spannungsfrei ist.
Bei den Buchsen mit einpoligen Schaltern kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen
wenn der Stecker so steckt das der Neutralleiter geschaltet wird.
Hinweis: Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
1. Haben wir uns bewusst dazu entscheiden die Leitungen fest zu verlöten
und mit Schrumpfschlauch zu versehen damit Leute ohne elektrotechische
Ausbildung diese nicht auseinander stecken und wieder falsch
montieren. Außerdem werden diese dann für viele der Gehäuse zu dick
wenn ein Steckverbinder genutzt wird. Daher auch die Auswahl der Querschnitte.
Bei den unverkabelten Buchsen z.B. erreichen uns ständig Anfragen das die angeblich
kaputt wären weil die Kontrollleuchte im Schalter dauernd leuchten würde.
Dabei handelt es sich dann nur um einen simplen Verkabelungsfehler.
Verlöten ist im Innenbereich zulässig. Im Kfz zum Beispiel ist dieses nicht
gestattet.
2. Wird gesagt das der Schutzleiter nicht gelb sein darf.
Die VDE schreibt in DIN VDE 0100 Teil 510 Abschnitt 7.3.1
"Ein grün-gelber Leiter darf ausschließlich für die PE oder PEN Funktion
genutzt werden. Einzeladern dürfen eine andere Farbe haben wenn diese an den Enden
gekennzeichnet sind."
Die Leitung zum Netzteil hat einen grün-gelben Leiter, und der Anschluß
an der Buchse ist mit dem Schutzleitersymbol gekennzeichnet.
Man könnte sich jetzt drüber streiten ob ich an den Enden noch eine kleine
grün-gelbe Markierung anbringe. Da die Leitungen ohne Zerstörung nicht
abnehmbar sind ist aber eine Verwechslung ausgeschlossen.
Leider gibt es die fertig gecrimpten Adern für die ATX Stecker nur in den
Farben die auch im PC benutzt werden.
Da es sich aber um eine geräteinterne Verkabelung handelt kann man
sich drüber streiten ob überhaupt die VorschriftenNach der VDE 0100
infrage kommen. Und nicht die VDE 0113.
3. Sind keine verschiedenen Kabelquerschnitt genutzt worden.
Es ist durchgehend AWG20 benutzt. Nur die Isolierung ist unterschiedlich
was den verschiedenen Anschlußtechniken geschuldet ist.
So sind die Leitungen zu den ATX Steckern mit einer dickeren Isolation
da diese wegen der Verlötung an der Kaltgerätebuchse
eine höhere Temperatur aushalten müssen und nicht zurückschmelzen sollen.
Außerdem wollten wir den Bereich der nicht mit einem Außenmantel versehen ist
möglichst gut gegen Beschädigung und damit auch gegen die Gefahr eines
Stromschlag schützen.
4. Bestücken wir die Buchsen inzwischen mit einer 3 A Sicherung damit diese
vernüftig zum Drucker passen. Das machen wir zum Schutz unserer Kunden die
ja meist nicht wissen welche Belastbarkeit ihre Kabel wirklich haben.
Die meisten Drucker haben eine Aufnahme zwischen 250 und 500 VA .
Die 10A wären nur statthaft bei dem kurzen Stück von 20cm
innerhalb der Buchse da das Netzteil ja auch nochmal abgesichert ist.
Stichwort "Selektivität"
Gruß Udo Bohrer
Ausbildung diese nicht auseinander stecken und wieder falsch
montieren. Außerdem werden diese dann für viele der Gehäuse zu dick
wenn ein Steckverbinder genutzt wird. Daher auch die Auswahl der Querschnitte.
Bei den unverkabelten Buchsen z.B. erreichen uns ständig Anfragen das die angeblich
kaputt wären weil die Kontrollleuchte im Schalter dauernd leuchten würde.
Dabei handelt es sich dann nur um einen simplen Verkabelungsfehler.
Verlöten ist im Innenbereich zulässig. Im Kfz zum Beispiel ist dieses nicht
gestattet.
2. Wird gesagt das der Schutzleiter nicht gelb sein darf.
Die VDE schreibt in DIN VDE 0100 Teil 510 Abschnitt 7.3.1
"Ein grün-gelber Leiter darf ausschließlich für die PE oder PEN Funktion
genutzt werden. Einzeladern dürfen eine andere Farbe haben wenn diese an den Enden
gekennzeichnet sind."
Die Leitung zum Netzteil hat einen grün-gelben Leiter, und der Anschluß
an der Buchse ist mit dem Schutzleitersymbol gekennzeichnet.
Man könnte sich jetzt drüber streiten ob ich an den Enden noch eine kleine
grün-gelbe Markierung anbringe. Da die Leitungen ohne Zerstörung nicht
abnehmbar sind ist aber eine Verwechslung ausgeschlossen.
Leider gibt es die fertig gecrimpten Adern für die ATX Stecker nur in den
Farben die auch im PC benutzt werden.
Da es sich aber um eine geräteinterne Verkabelung handelt kann man
sich drüber streiten ob überhaupt die VorschriftenNach der VDE 0100
infrage kommen. Und nicht die VDE 0113.
3. Sind keine verschiedenen Kabelquerschnitt genutzt worden.
Es ist durchgehend AWG20 benutzt. Nur die Isolierung ist unterschiedlich
was den verschiedenen Anschlußtechniken geschuldet ist.
So sind die Leitungen zu den ATX Steckern mit einer dickeren Isolation
da diese wegen der Verlötung an der Kaltgerätebuchse
eine höhere Temperatur aushalten müssen und nicht zurückschmelzen sollen.
Außerdem wollten wir den Bereich der nicht mit einem Außenmantel versehen ist
möglichst gut gegen Beschädigung und damit auch gegen die Gefahr eines
Stromschlag schützen.
4. Bestücken wir die Buchsen inzwischen mit einer 3 A Sicherung damit diese
vernüftig zum Drucker passen. Das machen wir zum Schutz unserer Kunden die
ja meist nicht wissen welche Belastbarkeit ihre Kabel wirklich haben.
Die meisten Drucker haben eine Aufnahme zwischen 250 und 500 VA .
Die 10A wären nur statthaft bei dem kurzen Stück von 20cm
innerhalb der Buchse da das Netzteil ja auch nochmal abgesichert ist.
Stichwort "Selektivität"
Gruß Udo Bohrer
Zur Rezension
Kay Küstermann,
06.05.2020
Also ich muss mich hier den anderen Meinungen zu 100% anschließen. Dieses Produkt ist aber wirklich NULL zu gebrauchen! Unterschiedliche Kabelquerschnitte. keine ordentlichen Kabelschuhe an der gesamten Buchse befestigt und auch noch verlötet sodass dies nur mit viel Auswand entfernt werden kann und gegen vernüftiges Material ersetzt werden muss. Und ja die Sicherung wurde hier mit 10A angeben, verbaut ist eine F3AL250V Sicherung. Desweiteren wurden hier wahrlose Farben direkt am Stecker gewählt. nicht mal der Norm entsprechend wie z.B. Grün/Gelb für den Schutzleiter oder Schwarz für Phase und Blau für den Neutralleiter. Zumal das Schutzleiter Kabel am Stecker einfach nur mit Schrumpfschlau überzogen wurde und nicht korrekt verlötet wurde. Das merkt man bereits wenn man das Kabel leicht bewegt das es keinen direkten Kontakt hat. Die Idee dahinter ein fertig konfektioniertes Steckersystem anzubieten war gut gemeint aber mieserabel umgesetzt. Werde es mir vorbehalten dies ggf. zurück zu senden. Bin mega entäuscht für die 8,9€¹was das System hier kostet. Ich muss es komplett neumachen. teurer China Schrott! Also wenn ich bei einem Drucker Selbstbau nicht auf sowas achten würde dann würde ich direkt einen Kabelbrand verursachen und mir raucht wenn möglich nicht nur mal eben die 2000€ für den Drucker ab sondern auch noch folgeschäden an der Wohnung. Ich bitte daher dies aus dem Sortiment zu nehmen oder gegen ein ggf. korrektes System zu ersetzen. Und zwar mit angemessenden Kabelquerschnitten, Kabelschuhen und der korrekten Sicherung!
Kabelquerschnitte. keine ordentlichen Kabelschuhe an der gesamten Buchse befestigt und auch noch verlötet sodass dies nur mit viel Auswand entfernt werden kann und gegen vernüftiges Material ersetzt werden muss. Und ja die Sicherung wurde hier mit 10A angeben, verbaut ist eine F3AL250V Sicherung. Desweiteren wurden hier wahrlose Farben direkt am Stecker gewählt. nicht mal der Norm entsprechend wie z.B. Grün/Gelb für den Schutzleiter oder Schwarz für Phase und Blau für den Neutralleiter. Zumal das Schutzleiter Kabel am Stecker einfach nur mit Schrumpfschlau überzogen wurde und nicht korrekt verlötet wurde. Das merkt man bereits wenn man das Kabel leicht bewegt das es keinen direkten Kontakt hat. Die Idee dahinter ein fertig konfektioniertes Steckersystem anzubieten war gut gemeint aber mieserabel umgesetzt. Werde es mir vorbehalten dies ggf. zurück zu senden. Bin mega entäuscht für die 8,9€¹was das System hier kostet. Ich muss es komplett neumachen. teurer China Schrott! Also wenn ich bei einem Drucker Selbstbau nicht auf sowas achten würde dann würde ich direkt einen Kabelbrand verursachen und mir raucht wenn möglich nicht nur mal eben die 2000€ für den Drucker ab sondern auch noch folgeschäden an der Wohnung. Ich bitte daher dies aus dem Sortiment zu nehmen oder gegen ein ggf. korrektes System zu ersetzen. Und zwar mit angemessenden Kabelquerschnitten, Kabelschuhen und der korrekten Sicherung!
Zur Rezension
Sabine Leidinger,
23.04.2020
Also die Auswahl der Kabelquerschnitte will mir nicht ganz einleuchten.
Vom Netzstecker zum Schalter ist ein kleinerer Kabelquerschnitt als vom Schalter zum Zwischenstecker.
vom Zwischenstecker zur Drucker PSU geht nochmal ein kleinerer Kabelquerschnitt...
Sicherung ist eine 3A verbaut. ...
AWG 20 Kabel sind ausgelegt für 1,5 Ampere....
für alle interessiert, der größte Kabelquerschnitt ist AWG 20 ... alle anderen sind kleiner, und leider nicht gekennzeichnet / nicht lesbar.
Schalter zum Zwischenstecker.
vom Zwischenstecker zur Drucker PSU geht nochmal ein kleinerer Kabelquerschnitt...
Sicherung ist eine 3A verbaut. ...
AWG 20 Kabel sind ausgelegt für 1,5 Ampere....
für alle interessiert, der größte Kabelquerschnitt ist AWG 20 ... alle anderen sind kleiner, und leider nicht gekennzeichnet / nicht lesbar.
Zur Rezension
Johannes Hahn,
30.08.2019
Verstehe nicht warum die warum das ganze verlötet wurde... Selbst die Kabelschuhe wurden angelötet?!
Hätte ich das vorher gewusst hätte ich es lieber selbst gemacht...
lieber selbst gemacht...
Zur Rezension
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension